Перевод: с немецкого на болгарский

с болгарского на немецкий

ins Feuer blasen

  • 1 blasen

    blásen (blies, geblasen) unr.V. hb itr.V. 1. духам (вятър); 2. свиря, тръбя; tr.V. 1. духам (нещо), издухвам; 2. свиря (мелодия; на духов инструмент); der Wind bläst духа вятър; ins Feuer blasen раздухвам огъня; die Flöte blasen свиря на флейта; Glas blasen духам стъкло, правя предмети от стъкло; jmdm. Rauch ins Gesicht blasen духам дима в лицето на някого.
    * * *
    * (ie, а) itr духам; надувам (инструмент); in die Ндnde = духам на ръцете си.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > blasen

См. также в других словарях:

  • blasen — bla̲·sen; bläst, blies, hat geblasen; [Vi] 1 (irgendwohin) blasen die Lippen so formen, wie wenn man ein O sagt und die Luft kräftig (irgendwohin) ausstoßen: ins Feuer blasen, damit es besser brennt; blasen, damit die Suppe kühler wird 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • pusten — blasen * * * pus|ten [ pu:stn̩]: 1. <tr.; hat Atemluft irgendwohin blasen: den Staub von den Büchern pusten; jmdm. Zigarettenrauch ins Gesicht pusten; <auch itr.> jmdm. ins Gesicht pusten. Syn.: ↑ blasen. 2. <itr.; hat schwer atmen:… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kohle — 1. Alte (verleschte) Kolen soll man nicht wieder auffblasen. – Petri, II, 12. 2. An einer Kohle kann man sich wol verbrennen, aber nicht wärmen. 3. An glammen Kööl as egh so gut to midin üs an Flam. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mehl — 1. Alles Mehl hat Kleien. – Eiselein, 459; Simrock, 6928. It.: Ogni farina ha crusca. (Eiselein, 459.) 2. Aus gestohlenem Mehl kann man auch Kuchen backen, aber sie sind bös zu verdauen. 3. Das Mehl (kaufe) beim Müller, das Brot beim Bäcker. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»